Mach dich bereit für MASTERS TOKYO, das mit Spannung erwartete nächste Kapitel der VALORANT Champions Tour 2023! Wir freuen uns, die Spielpaarungen und den Zeitplan bekannt geben zu können, und können es kaum erwarten, die besten Teams aus aller Welt bei uns auf der Bühne zu haben! Streich dir den Zeitraum vom 11. bis zum 25. Juni im Kalender rot an, denn da liefern sich zwölf Spitzenteams den ultimativen Kampf um Ruhm und Ehre. Der Startschuss erfolgt im Tipstar Dome Chiba und die zwei spannungsgeladenen Finaltage des Turniers finden in der Makuhari Messe statt. Verpasse auf keinen Fall diesen epischen Showdown!
TEILNEHMENDE TEAMS
Mach dich darauf gefasst, von der elektrisierenden Stimmung in Tokio vom Hocker gerissen zu werden. Zwölf der weltbesten VALORANT-Teams treten an und werden zeigen, warum sie an die Weltspitze gehören! Nach den internationalen Ligen geht es jetzt so richtig ums Ganze: Bei dieser epischen Veranstaltung wird sich herausstellen, wie die einzelnen VALORANT-Regionen im Vergleich untereinander abschneiden. Diese Teams haben sich an die Spitze ihrer internationalen Ligen oder regionalen Turniere gekämpft und sich ihren Platz bei Masters Tokyo verdient. Halte dich fest, denn uns steht ein explosiver Wettkampf bevor, bei dem Vertreter aus Amerika, EMEA und der pazifischen Region sowie zwei Schwergewichte aus China die Bühne betreten.
Teams aus Amerika | Teams aus der pazifischen Region | Teams aus EMEA | Teams aus China |
LOUD | Paper Rex | Team Liquid | EDward Gaming |
NRG | DRX | FNATIC | Attacking Soul Esports |
Evil Geniuses | T1 | FUT ESPORTS | |
NAVI |
TURNIERFORMAT
Die zwölf Teams, die sich für Masters Tokyo qualifiziert haben, werden in zwei Gruppen geteilt. Die drei Teams, die in ihren internationalen Ligen die Bestplatzierung erreicht haben, erhalten direkt einen Platz im Doppel-K.-o.-Bracket. Das zweitplatzierte Team aus EMEA erhält ebenfalls direkt einen Platz im Doppel-K.-o.-Bracket, da die Region bei LOCK//IN gewonnen und sich dadurch einen zusätzlichen garantierten Platz gesichert hat.
Die verbleibenden acht Teams müssen sich durch eine Doppel-K.-o.-Gruppenphase kämpfen. Diese Gruppenphase besteht aus zwei Brackets zu je vier Teams und läuft nach dem Doppel-K.-o.-System. Aus jedem der zwei Brackets kommen zwei Teams weiter.
Diese vier Teams werden dann nach dem Zufallsprinzip im Doppel-K.-o.-Bracket platziert, wo die bestplatzierten Teams auf sie warten. Teams aus derselben Gruppe werden auf gegenüberliegenden Seiten des Brackets platziert, um eine frühe Wiederholung von Paarungen unter den Siegern zu verhindern. Der Sieger dieses Doppel-K.-o.-Brackets verdient sich den „Masters Tokyo“-Meisterschaftstitel.
ZEITPLAN
MASTERS TOKYO wird zwei Wettbewerbsphasen umfassen:
Ablaufplan der Veranstaltung:
HIER KANNST DU ZUSCHAUEN
Das Turnier wird in mehreren Sprachen übertragen. Die vollständige Liste der Kanäle und Watch Partys werden wir in den kommenden Wochen mit dir teilen.
HIER KANNST DU DIE VCT VERFOLGEN
Folge doch den offiziellen Social-Media-Kanälen zum E-Sport von VALORANT, um mehr Informationen zu Beute, Watch Partys und Masters Tokyo zu erhalten: