Tschüss Play-Ins, auf Wiedersehen Gruppenphase. Willkommen in den Play-offs der VCT Ascension EMEA. Jetzt wird es so richtig ernst! Vier Teams sind noch übrig und sie haben alle die Chance, nächstes Jahr in der VCT EMEA 2024 zu spielen. Gentle Mates, Acend, SAW und Apeks haben es alle auf den Preis abgesehen, aber bevor es soweit ist, wollen wir noch mal auf die vergangene Saison eingehen und Revue passieren lassen, wie wir hier gelandet sind. Wir haben uns mit Tomek Borowka, dem Product Lead für die EMEA Challengers-Liga, zusammengesetzt, um uns seine Ansichten zum Verlauf der Challengers-Ligen in diesem Jahr anzuhören, und was wir seiner Meinung nach in der Zukunft nach dem Abschluss von Ascension erwarten können.
Welche Challengers-Liga war für dich in dieser Saison am beeindruckendsten?
Die Wahl fällt mir unglaublich schwer, weil alle Ligen die ganze Saison über unglaubliche Leistungen vollbracht haben. In allen Splits gab es sehr starke Teams. Die Saisonfinale waren ungeheuer elektrisierend. Dabei haben sich die Finale in Spanien, Portugal, Italien und Nordeuropa besonders hervorgetan. Es gab so hochgradig spannende Spiele, dass man manchmal gar nicht mehr hinterherkam. Ich habe aber alle Spiele mitverfolgt, so gut es ging. Eine der packendsten Rivalitäten, die sich in dieser Saison aufgebaut hat, gab es in Frankreich zwischen JobLife und Gentle Mates. Da ist allen die Spucke weggeblieben. Bei einem ihrer Matches haben bis zu 171.000 Fans zugesehen. Das zeigt ganz deutlich, wie groß die Unterstützung für sie in dieser Saison war.
Wie haben sich die zwei neuen Challengers-Ligen (Portugal und Italien) geschlagen? Glaubst du, die konnten mit anderen mithalten?
Ich hätte mir keinen besseren Verlauf der beiden Ligen wünschen können. Beide haben in ihrer Eröffnungssaison eine absolut krasse Show geliefert und den anderen Ligen gezeigt, dass sie nicht nur zum Spaß hier sind. In beiden Ligen haben sich einige großartige Teams hervorgetan und die Verläufe der beiden Splits waren bemerkenswert. Die Teams von GTZ und SAW waren besonders stark und haben den anderen Ligen gezeigt, dass es fatal wäre, Portugal einfach so abzutun. In Italien ging es ebenfalls hoch her. DSYRE und GMT waren ständig mit vorne dabei und werden sich in der nächsten Saison zweifelsohne gegenseitig zu neuen Höchstleistungen antreiben. Beide Regionen waren letztes Jahr noch in der Liga „Spain Rising“ vertreten, aber sie haben gezeigt, dass sie sehr wohl auf eigenen Beinen stehen und mit Attacken sehr gut umgehen können. Ich gehe jede Wette ein, dass wir nicht lange auf ein Team in der VCT EMEA aus den beiden Ligen warten müssen.
In vielen Ligen gab es im Lauf der zwei Saison-Stages unterschiedliche Sieger. Hast du mit diesem Ausmaß an Konkurrenzkampf gerechnet?
Ich weiß, wie ernst die Teams spielen und wie viel Zeit und Mühe sie ins Training stecken. Daher überrascht mich das überhaupt nicht. Die Teams in jeder Liga wissen, dass ihre Gegner ebenfalls sehr gut sind. Deshalb müssen sie ein hohes Leistungsniveau wahren, um nicht den Anschluss zu verlieren. Bei einigen Teams ist es auch extrem offensichtlich, dass ihre Fangemeine erst voll aufblüht, wenn das Team richtig ranklotzen muss. Obwohl MOUZ in beiden Splits der normalen Saison von DACH den ersten Platz belegt hat, konnte sich CGN Esports jedes Mal in den Play-offs der Region durchsetzen. In keiner Liga hat sich eine feste Hackordnung etabliert, und die Teams spornen sich jedes Mal gegenseitig an, um am Ball zu bleiben. Das ist ein klares Indiz dafür, dass sich das Challengers-Ökosystem mehr und mehr professionalisiert und die Teams darum kämpfen, auf die nächste Stufe aufzusteigen.
Für einige Spieler wäre das das erste Mal, dass sie nicht nur direkt mit anderen Spielern, sondern auch vor Zuschauern im Studio antreten. Glaubst du, das hat einen Einfluss darauf, wie sie spielen werden und wer die Nerven behalten wird?
Absolut. Etwas anderes ist eigentlich gar nicht möglich. Die Play-offs werden den Spielern alles abverlangen. Sie müssen sich an ganz neue Umstände anpassen und mit der Geräuschkulisse, den Scheinwerfern und ihren Fans fertig werden. Im Coliseum zu spielen ist etwas gänzlich anderes als in deiner normalen Umgebung zu Hause oder im Team-HQ loszulegen. Es gibt keinen Heimvorteil, und alle Augen sind von dem Moment an, an dem du die Bühne betrittst, bis zur Explosion oder Entschärfung des Spikes auf dich gerichtet. Es ist unwahrscheinlich, dass sie bisher etwas Vergleichbares erlebt haben. Das geht einem so unter die Haut. Die Anfeuerungsrufe deiner Fans erfüllen das Coliseum regelrecht mit einer besonderen Energie. Es fühlt sich beinahe so an, als würden sie dir über die Schulter blicken und dich anspornen. Diese neuen Stimuli bringen die Spieler ganz sicher dazu, ihr Allerbestes zu geben. Die letzten Tage sind die Krönung all ihrer Anstrengungen in der Saison. Dazu haben sie die Chance, in die VCT EMEA aufzusteigen. Es geht also ums Ganze.
Bis dahin ist es noch ein langer Weg. Was aber bedeutet ein Sieg in der VCT Ascension EMEA für das Siegerteam?
Die Bedeutung des Siegs kann man gar nicht hoch genug einschätzen. Bei all den Fortschritten, die das Team im Laufe der Zeit gemacht hat, ist dieser Schritt vergleichbar mit einem kompletten Neuanfang. Ein großartiges Beispiel aus der letzten Saison wäre FUT Esports. In nur 12 Monaten sind sie vom Sieg in einer der VALORANT-Regionalligen in die Qualifikation der Champions gekommen. Niemand zweifelt heute mehr an ihren Fähigkeiten. Der Aufstieg in die VCT EMEA ist der Preis, aber der Weg dahin ist fast genauso viel wert. Er erfordert viel Ausdauer, aber die Kämpfe in der Challengers-Liga bieten so viele lehrreiche Lektionen, dass sich die Teams unweigerlich weiterentwickeln. Hier darf auch nicht vergessen werden, welche Auswirkungen der Sieg auf den Rest der Community hat. Dieser Erfolg ist etwas, dem andere nacheifern wollen. Die meisten Challenger-Teams werden das Siegerteam in dieser Saison als Rivalen angesehen haben, aber ich bin mir sicher, dass sie es nächstes Jahr anfeuern werden, wenn es die Platzhirsche in der VCT EMEA 2024 gehörig aufmischen wird.
Das Siegerteam der VCT Ascension EMEA steigt in der nächsten Saison in die VCT EMEA auf. Glaubst du, die Sieger haben das Zeug dazu, die Spitzenteams ins Schwitzen zu bringen?
Daran habe ich nicht den geringsten Zweifel. In den Challengers gibt es so viele großartige Talente, die mehr als bereit für den nächsten Schritt in ihrer Karriere sind. Wenn ich sie alle aufzählen wollte, würde mir wahrscheinlich die Stimme versagen. YaBoiLewis von FOKUS, Keiko von Apeks, russ von S2G und logaN von Gentle Mates haben in den jüngsten Matches unglaubliche Spiele geboten. Wir haben ja schon gesehen, dass die Fans der Challengers-Teams ihre Spieler richtig anstacheln können. Aber auch die Teams der VCT EMEA haben Ascension sicher sehr genau verfolgt. Im weiteren Verlauf des Turniers werden sie die Leistungen, die die Teams unter dem enormen Druck bringen müssen, genau im Auge behalten. Ich wäre nicht überrascht, wenn wir nächste Saison ein paar „neue“ Gesichter in den Teams der VCT EMEA sehen.
Zum Abschluss noch die Frage, welche Lehren konntest du aus der Challengers-Saison ziehen? Werden sich deine Erkenntnisse auf die nächste Saison auswirken?
Das war im Voraus sicher schon erkennbar, aber uns ist noch bewusster geworden, wie wichtig die Challengers für das gesamte E-Sport-Ökosystem von VALORANT und die Förderung neuer aufstrebender Talente ist. Unsere Reise hat zwar gerade erst begonnen, aber schon jetzt sehen wir, wie wunderbar sich die einzelnen Regionen entwickeln und welche individuellen Stärken sie herausbilden. Wir haben unterschiedliche Beteiligungs- und Zuschauerwerte für die verschiedenen Ligen festgestellt, aber das ist bei der Vielfältigkeit und Komplexität von EMEA und den verschiedenen Prioritäten in den Regionen nicht überraschend. Eines unserer Ziele ist es, die Challengers auch in Zukunft als spannenden und unterhaltsamen Weg zum Profisport zu bewahren, auf dem es immer um viel geht. Und es gibt noch andere Erkenntnisse, aber die werden zu Beginn des nächsten Jahres genauer beleuchtet. Mit unserer kontinuierlichen Arbeit am Challengers-Ökosystem wird sich das Turnier stetig weiterentwickeln, den Teams besondere Möglichkeiten bieten und die Fans mit spannender Unterhaltung versorgen.